Von links: Dr. Markus Söder, Carolina Trautner und Peter Tomaschko

O´zapft is!

Wiesnanstich mit Finanzminister Dr. Markus Söder

Gemeinsam mit Dr. Markus Söder, Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und Landtagskollegin Carolina Trautner hat Peter Tomaschko bei der Oktoberfesteröffnung auf eine friedliche Wiesn angestoßen.

Von links: Dr. Klaus Metzger, Ernst Haile, Helmut Schenke, Dr. Hubert Weiger und Peter Tomaschko

40 Jahre Bund Naturschutz Aichach-Friedberg

Peter Tomaschko überbringt seine Glückwünsche

Vor genau 40 Jahren wurden der Bundesverband „Bund für Natur- und Umweltschutz Deutschland“ und nur zwei Monate später die Kreisgruppe Aichach-Friedberg gegründet.

Zu diesem besonderen Anlass überbrachte Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko seinen herzlichsten Glückwunsch.

Freisprechfeier für den Beruf Landwirt

Peter Tomaschko gratuliert 30 jungen Leuten zum erfolgreichen Abschluss

Insgesamt 28 junge Männer und 2 Frauen aus den Landkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg durften sich nach erfolgreichem Bestehen ihrer Prüfung zum Landwirt über ihre Abschlusszeugnisse freuen.

Gemeinschaftsaktion Sicher zur Schule – Sicher nach Hause

Peter Tomaschko bei Podiumsgespräch zur Schulwegsicherheit

Die Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – Sicher nach Hause“ führt jedes Jahr zum Schuljahresbeginn eine bayernweite öffentlichkeitswirksame Veranstaltung durch, um gegenüber Bürgern, Verkehrsteilnehmern und Medienvertretern auf die Bedürfnisse und Risiken der Schülerinnen und Schüler hinzuweisen.

Einweihung des neuen Museumsdepots Friedberg

Im neuen Depot wird es künftig optimale Bedingungen für die Sicherung des historischen und künstlerischen Erbes der Stadt Friedberg geben,  das nach nur sieben Monaten Bauzeit fertig gestellt werden konnte.

Tomaschko: Start des 10.000-Häuser-Programms

Bayern unterstützt seine Bürgerinnen und Bürger optimal bei energetischer Gebäudesanierung

„Diesen Dienstag starten wir das bayerische 10.000-Häuser-Programm als wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Mit Zuschüssen helfen wir Hausbesitzern bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser“, erklärt Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko.

Von links: Dr. Klaus Metzger, Peter Tomaschko, Ilse Aigner, Dr. Ingo Ederer und Rudolf Franz

Ilse Aigner in Friedberg

Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko besichtigte gemeinsam mit Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und Landrat Dr. Klaus Metzger die Firma voxeljet in Friedberg.

Auf dem Bild von links nach rechts: Schulleiterin Susanne Geiger, Staatssekretär Georg Eisenreich und Abgeordneter Peter Tomaschko

Tomaschko: Weiterer Erfolg für die Bildungspolitik im Landkreis

Grundschule Ambérieu in Mering wird das Schulprofil „Inklusion“ verliehen

Nach langen Gesprächen im Kultusministerium freute sich der  Landtagsabgeordnete Peter Tomaschko sehr, heute die Schulleiterin der Grundschule Ambérieu in Mering, Frau Susanne Geiger, darüber informieren zu können, dass die Schule ab dem Schuljahr 2015/2016 das Profil „Inklusion“ erhält.

Peter Tomaschko (3.v.r.) und Klaus Metzger (3.v.l.) machen sich auf der Baustelle der Firma Elektro Oberhuber ein Bild.

Tomaschko: Duale Ausbildung als Erfolgsweg

Landtagsabgeordneter Tomaschko und Landrat Metzger besuchen zum Bayerischen Tag der Ausbildung Betriebe im Landkreis

Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko besuchte gemeinsam mit Landrat Dr. Klaus Metzger anlässlich des Bayerischen Tags der Ausbildung zwei Betriebe im Landkreis Aichach-Friedberg. Ein Auszubildender der Firma Elektro Oberhuber berichtete an der Mittelschule Kissing von seinen bisherigen Erfahrungen während des ersten Lehrjahres. Elektriker sei ein sehr abwechslungsreicher Beruf und die Ausbildung in einem kleinen Betrieb mache besonders Spaß, da man bei allen anfallenden Aufgaben mitarbeiten dürfe. Johann Oberhuber ergänzte, wie sehr sich das Berufsbild des Elektrikers gewandelt und das Aufgabenspektrum vergrößert hat. Deshalb erfordert die fortschreitende technische Entwicklung eine stetige Fortbildung.

Peter Tomaschko spricht im Bayerischen Landtag zur Änderung des Feuerwehrgesetzes!

Hohe Sicherheitsstandards und der Schutz unserer Bevölkerung haben für mich höchste Priorität. Und dazu tragen gerade unsere Feuerwehren, freiwilligen Hilfsorganisationen und das Technische Hilfswerk bei. 470.000 Frauen und Männer sind rund um die Uhr zur Stelle, wenn es darum geht, Menschenleben zu retten sowie Natur und Sachwerte zu schützen. 450.000 dieser Einsatzkräfte engagieren sich ehrenamtlich. Und damit stehen wir bundesweit an der Spitze: Kein anderes Bundesland kann eine ähnlich hohe Ehrenamtsquote vorweisen. Allein 320.000 Ehrenamtliche sind bei unseren Freiwilligen Feuerwehren tätig In Bayern kommen damit 25 Feuerwehrler auf 1.000 Einwohner, im Bundesdurchschnitt sind es lediglich 13.