Diese Woche nahm Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko am Bayerischen Landkreistag in Bad Windsheim teil, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft die Zukunftsfähigkeit der bayerischen Landkreise zu erörtern.
Im Zentrum der Beratungen standen drei große Themenblöcke:Finanzierung und kommunale Handlungsspielräume
Die Zahlen zu den kommunalen Finanzierungssalden machten deutlich, dass Landkreise dringend stärkere finanzielle Ausstattung und mehr Autonomie benötigen, um ihre Aufgaben als Motor der regionalen Wirtschaft wahrnehmen zu können. Ohne ausreichende Mittel vor Ort, werden Investitionen in Schulen, Straßen und soziale Infrastruktur kaum zu stemmen sind. „Diese Problematik hat der Freistaat bereits erkannt und unterstützt seine Kommunen in diesem Jahr mit knapp 12 Milliarden Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich sowie mit zahlreichen passgenauen Förderprogrammen zur Unterstützung für Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden“, erklärt Peter Tomaschko.
Digitalisierung und Bürokratieabbau
Einigkeit herrschte darüber, dass kostentreibende Vorschriften abgebaut und Digitalisierungsprojekte beschleunigt werden müssen. Nur so lässt sich die Verwaltung effizienter gestalten und Unternehmen können schneller auf sich bietende Chancen reagieren. „Ich begrüßte die im Austausch entstehenden Impulse sehr, denn sie helfen uns, konkrete Schritte hin zu einem papierarmen Verwaltungsprozess zu entwickeln. Hier sind wir mit unseren Handlungsempfehlungen aus der Enquete-Kommission Bürokratieabbau bereits auf dem richtigen Weg“, sagt der Abgeordnete.
Innovationsförderung und Gründergeist
Auch die Rolle der Start-ups als Wachstumstreiber wurde thematisiert. Es ging dabei vor allem darum, wie Kommunen und Wirtschaftspolitik gemeinsam ein Gründerklima schaffen, das Hemmschwellen senkt und neue Ideen fördert. Gerade im ländlichen Raum bieten junge Unternehmen wichtige Perspektiven für Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung.
„Es war beeindruckend zu erleben, mit wie viel Engagement unsere Kommunen und die Wirtschaft gemeinsam an Lösungen arbeiten. Jetzt gilt es, die angesprochenen Ideen und Impulse in die bereits bestehenden Konzepte aufzunehmen und unbürokratisch umzusetzen“, betont Tomaschko in seinem positiven Fazit zum Landkreistag.