Inkrafttreten der neuen RZWas

Tomaschko: Gemeinden im Wittelsbacher Land erhalten insgesamt 755.076 Euro für Vorhaben in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

01.04.2025

Durch das Inkrafttreten der neuen Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) zum 1. April 2025 werden insgesamt 755.076 Euro für Vorhaben in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung an Gemeinden im Wittelsbacher Land fließen.

Wie Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko mitteilt, werden die Zuwendungen an die betroffenen Gemeinden spätestens bis Sommer dieses Jahres ausbezahlt. Profitieren wird im Bereich der Wasserversorgung die Gemeinde Affing mit 19.250 Euro und die Gemeinde Petersdorf mit 419.000 Euro. Im Bereich der Abwasserentsorgung wird der Markt Kühbach 226.427 Euro und die Gemeinde Hollenbach 90.399 Euro an Zuwendungen erhalten. Abgeordneter Tomaschko freut sich sehr, dass sich sein Einsatz für eine zeitnahe Ausbezahlung der Zuwendungen gelohnt hat und die betroffenen Gemeinden nun mit den Fördergeldern planen können.

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Projekte nach den Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas) ist die bedeutendste Förderrichtlinie im Bereich des Umweltministeriums. Jährlich werden über 180 Millionen Euro an Zuwendungen an die bayerischen Kommunen für den nichtstaatlichen Wasserbau und Härtefälle bei der Sanierung kommunaler Anlagen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bewilligt. Die wichtigsten Säulen des Förderprogramms sind dabei der Hochwasserschutz, die Vorsorge vor Starkregenereignissen, oder die Umgestaltung von kommunalen Gewässern zu ökologisch wertvollen und artenreichen Lebensräumen.

„Mit der Fortführung der RZWas werden den bayerischen Kommunen in den kommenden Jahren weitreichende Förderangebote für die vielfältigen Pflichtaufgaben an Gewässern in ihrem Zuständigkeitsbereich angeboten“, erklärt Tomaschko. „Der Freistaat Bayern zeigt einmal mehr, dass er seine Kommunen auch bei der Wasserversorgung und beim Gewässerschutz nicht im Stich lässt.“