Im Rahmen der Ausschussreise des Arbeitskreises für Fragen des öffentlichen Dienstes nach Helsinki hat Abgeordneter Peter Tomaschko gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen spannende Einblicke in die Themen Bildung, Resilienz und Verteidigungsfähigkeit erhalten.
Unter der finnischen Hauptstadt erstreckt sich ein beeindruckendes Netzwerk von Zivilschutzanlagen. Es gibt Schutzbunker für rund 900.000 Menschen und das bei nur 660.000 Einwohnern. Diese Bunker sind tief in massiven Granit geschlagen und bieten im Katastrophenfall sichere Rückzugsräume für die gesamte Bevölkerung.In Friedenszeiten nutzt Helsinki die Anlagen für Sportstätten, Parkhäuser und andere kommerzielle Zwecke. So werden die Schutzräume nicht nur erhalten, sondern auch nachhaltig mitfinanziert! Moderne Stadtentwicklung und Sicherheit gehen hier Hand in Hand. Finnland zeigt vorbildlich, dass Vorsorge eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Gesellschaft ist – ein starkes Beispiel für Resilienz und Verantwortung!
„Ob beeindruckende Bunkeranlagen, ein offenes und modernes Schulsystem oder der herzliche Umgang miteinander – wir haben viel gelernt und erlebt. Besonders die Digitalisierung ist hier deutlich weiter – da müssen (und wollen) wir in Deutschland aufholen! Danke an unsere Kolleginnen und Kollegen in Finnland für die tollen Einblicke und die herzliche Gastfreundschaft“, sagt Abgeordneter Tomaschko.