Im Rahmen der Fraktionsinitiativen zum Nachtragshaushalt 2025 konnte Landtagsabgeordneter Peter Tomaschko zusätzliche Fördergelder in Höhe von 350.000 Euro für das Wittelsbacher Land erwirken. Profitieren werden fünf Projekte im Landkreis Aichach-Friedberg, die die Kommunen unterstützen, das Vereinsleben fördern sowie Kunst und Kultur stärken.
„Mein Einsatz für die Region hat sich gelohnt“, freut sich Peter Tomaschko. „Mit den Fördergeldern unterstützen wir fünf Projekte vor Ort, die über herkömmliche Förderprogramme nicht förderfähig wären und in Zeiten klammer Kassen der Kommunen somit auch nicht verwirklicht werden könnten.“Die Projekte im Einzelnen:
Der Markt Pöttmes erhält aus den Fraktionsinitiativen 180.000 Euro für die Errichtung eines Heimatmuseums im historischen „Kaschnbaurhaus“. Das denkmalgeschützte Gebäude liegt im Ortszentrum und ist eng mit der Geschichte von Pöttmes verbunden. Der Markt will das Haus in eine multifunktionale Bildungs- und Begegnungsstätte mit integriertem Museumskonzept für Bürger aller Generationen und Kulturen umbauen. Beginnen sollen die Arbeiten noch im Frühjahr 2025.
Der Markt Mering erhält durch die Fraktionsinitiativen 100.000 Euro als Anschubfinanzierung für die Sanierung des Alten Klosters. Es soll zu einem Treffpunkt für Vereine bzw. zu einem Heimatmuseum umgebaut werden. Das Projekt soll durch einen städtebaulichen Wettbewerb vorangetrieben werden, damit im Jahr 2026 ein Architektenentwurf vorliegt.
Die Gemeinde Kissing profitiert von den Fraktionsinitiativen mit 50.000 Euro für die Errichtung eines Inklusionsspielplatzes im Ortszentrum. Der bereits bestehende Spielplatz an der Schulstraße soll durch Geräte speziell für Menschen mit Behinderung zu einem inklusiven Spielplatz erweitert und aufgewertet werden.
Auch Kunst und Kultur im Wittelsbacher Land profitieren von Mitteln aus den Fraktionsinitiativen. Das „Musikfest Blumenthal“, das der gleichnamige Verein dieses Jahr vom 01. bis zum 03. August auf Schloss Blumenthal ausrichtet, wird mit zusätzlichen 10.000 Euro unterstützt. „Als Schirmherr des Musikfestes Blumenthal freut es mich besonders, dass wir mit den Fraktionsinitiativen auch den Kulturstandort im Wittelsbacher Land tatkräftig unterstützen“, sagt Tomaschko. Beim Musikfest Blumenthal wird klassische Musik von den großen Bühnen der Welt ins Wittelsbacher Land geholt. Das Festival bietet erstklassige Musik für unterschiedlichste Zielgruppen: von begeisterten Klassikliebhabern bis hin zu neugierigen Neuentdeckern der Musikwelt ist jeder herzlich willkommen.
Als fünftes Projekt darf sich auch der „Friedberger Musiksommer“ über eine zusätzliche Förderung in Höhe von 10.000 Euro aus den Mitteln der Fraktionsinitiativen freuen. Organisiert wird das Festival ehrenamtlich von den „Bürgern für Friedberg", mit Unterstützung eines eigenen Fördervereins und vielen fleißigen Helfern im Hintergrund. Weltklasse-Musiker treffen sich seit 2002 jährlich beim „Friedberger Musiksommer", einem fünftägigen Festival unter der künstlerischen Leitung von Karl-Heinz Steffens (Direktor der Staatsoper Prag). Konzerte von Jazz bis Klassik auf höchstem Niveau sorgen für einen starken Publikumszuspruch.
„Die Fraktionsinitiativen zum Nachtragshaushalt 2025 geben mir die Möglichkeit, Kommunen, Vereine und den Kulturstandort im Wittelsbacher Land gezielt zu unterstützen und so auch etwas finanziellen Druck zu nehmen“, sagt Abgeordneter Tomaschko. „Die Unterstützung der fünf Projekte für das Wittelsbacher Land ist für mich eine absolute Herzensangelegenheit. Ich hoffe, dass alle Projekte erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können.“
Durch Initiative der Regierungsfraktionen im Bayerischen Landtag wird auch der Hochwasserschutz im Landkreis Aichach-Friedberg weiter vorangebracht. Hierzu sind in den Fraktionsinitiativen zwei überregionale Modellprojekte vorgesehen, die in interkommunaler Zusammenarbeit umgesetzt werden sollen. Zum einen soll mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) ein Starkregen- und Hochwasserfrühwarnsystem für die Landkreise Aichach-Friedberg und Günzburg etabliert werden. In den Fraktionsinitiativen stehen hierfür 450.000 Euro Fördergelder bereit. Zum anderen wird die landkreisübergreifende Initiative zum Hochwasserschutz an der Paar mit zusätzlichen 445.000 Euro aus den Fraktionsinitiativen unterstützt.